Menschen aus Überzeugung helfen und dabei mit starkem Rückhalt über sich hinauswachsen – wo, wenn nicht bei uns?
In einer Klinik, deren fachliches Spektrum alles ist, außer gewöhnlich. In der gleich 3 Facharzt-Weiterbildungen möglich sind: Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Neurologie sowie, ergänzend dazu, die Weiterbildung mit der Schwerpunktbezeichnung Forensische Psychiatrie. Durch deren ganze Bandbreite psychiatrischer und neurologischer Krankheitsbilder Sie greifbare Lernerfahrungen weit über den üblichen Standard hinaus sammeln. Und in der Sie Behandlungsmethoden aktiv mitgestalten können.
Egal, ob Sie unsere Gemeinschaft im ärztlich-therapeutischen Bereich, im Pflege- und Erziehungsdienstes oder in einem anderen Bereich verstärken – bei uns erwartet Sie ein Arbeitsumfeld, in dem „Willkommen“ und „Teamgeist“ immer großgeschrieben werden. Wenn Sie gleichermaßen mit Ehrgeiz und Empathie punkten und der Tellerrand für Sie kein Hindernis darstellt, haben wir genau den richtigen Nährboden für Ihre Ambitionen. Versprochen.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) sucht für die LVR-Klinik Bedburg-Hau zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Ergotherapeutin/Ergotherapeuten (m/w/d) bzw.
Arbeitspädagogin /Arbeitspädagogen (m/w/d) in der Forensischen Arbeitstherapie
für den Bereich Spezialtherapien im Fachbereich Forensik
Die Stelle ist unbefristet und in Voll- oder Teilzeit zu besetzen.
Die forensischen Abteilungen der LVR-Klinik Bedburg-Hau sind psychiatrische Spezialeinrichtungen von überregionaler Bedeutung. Zum einen werden hier durch Gerichtsurteil Patientinnen und Patienten untergebracht, die eine Straftat begangen haben, zu dieser Zeit jedoch seelisch schwer erkrankt und deshalb vermindert schuldfähig bzw. schuldunfähig waren. Zum anderen handelt es sich um Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer Abhängigkeitserkrankung straffällig geworden sind. Die gerichtliche Unterbringung erfolgt immer dann, wenn aufgrund der Erkrankung die Gefahr erneuter Straftaten besteht. Eben diese Gefahr soll durch eine adäquate Behandlung behoben werden.
Die forensischen Abteilungen verfügen über ein differenziertes bauliches Konzept, das den unterschiedlichen Sicherungsanforderungen gerecht wird. Das Spektrum erstreckt sich von hochgesicherten Behandlungsbereichen bis hin zu wohngemeinschaftsähnlichen Einrichtungen.
Der Behandlungsauftrag umfasst Besserung und Sicherung. Unter der notwendigen Kontrolle wird die Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorbereitet. Die Sicherheitsbelange der Bevölkerung sind dabei von großem Gewicht und werden bei allen Entscheidungen angemessen berücksichtigt. In den Spezial Therapien Forensik arbeiten Sozialpädagogen, Arbeitspädagogen, Ergotherapeuten und künstlerische Therapeuten mit Patienten und Patientinnen, um sie im Alltag innerhalb der Forensik zu unterstützen und sie auf den Alltag nach der Unterbringung vorzubereiten.
Mit großer Strahlkraft / Ihr neuer Job
Betreuung, Unterstützung und Begleitung der Patient*innen während der Teilnahme an der Arbeitstherapie
Individuelle Planung und Einteilung der Patienten
Förderung und Stabilisierung der Grundarbeitsfähigkeiten der Patient*innen
Unterstützung bei der Wiedergewinnung der berufs- und arbeitsspezifischen Fähigkeiten
Vermittlung von berufsspezifischen Kenntnissen
Verlaufs- und Leistungsdokumentation
Dokumentation und Verfassen von Berichten
Durchführung von standardisierten Verfahren zur Diagnostik von Arbeitsfähigkeiten nach IDA/MELBA
Teilnahme an interdisziplinären Besprechungen
Patientenzentriertes Festlegen und Beschreiben der Therapieziele
Koordination einer Arbeitstherapie Werkstatt im multiprofessionellen Team
Betreuung von externen und internen Kunden und Bearbeitung von internen und externen Kundenaufträgen
Zusammenstellung von Materialbestellungen
Team und Fallbesprechungen
Echte Glanzleistung / Ihr Profil
Voraussetzung für die Besetzung:
Abgeschlossene Berufsausbildung als Arbeitspädagogin / Arbeitspädagoge bzw. eine abgeschlossene Ausbildung in der Ergotherapie
Wünschenswert sind:
Erfahrung in der psychiatrischen/forensischen Arbeit ist von Vorteil
Kenntnisse in der Anwendung arbeitstherapeutischer Assessments und Verfahren (MELBA, IDA, HAMET, etc.)
Gute Kontakt- und Kommunikationsfähigkeiten
Die Bereitschaft und Fähigkeit zur konzeptionellen Mitgestaltung und Weiterentwicklung des Konzeptes
Ein hohes Maß an Engagement und Flexibilität sowie sozialer Kompetenz und Belastbarkeit
Führerschein Klasse B
Ein selbstbewusstes, sicheres Auftreten
Fähigkeit in einem multiprofessionellen Team zu arbeiten
Ein wahres Highlight / unser Angebot
Leistungsgerechte Entgelt -je nach persönlicher Voraussetzung- 9a TVöD
Moderne, attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die üblichen Sozialleistungen für den öffentlichen Dienst
Betriebliche Zusatzversorgung zur Alterssicherung im Tarifbereich
Umfassende und begleitende Einarbeitung
Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot
Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
Einen vielseitigen, interessanten Aufgabenbereich mit kreativen Gestaltungsmöglichkeiten bei einem öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber
Freier Eintritt in die LVR-Museen
Schon Feuer und Flamme?
Dann wenden Sie sich bitte an Herrn Matthias Häde, Leiter der Spezialtherapien Forensik, Telefon: 02821 812300 per Email: matthias.haede@lvr.de oder Yan-Naomi Lenz Leiterin der Arbeitstherapie , Telefon 02821 81 2358 per Email: yan-naomi.lenz@lvr.de Sie werden Ihnen gerne weiterhelfen.
Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist ein Nachweis über den ausreichenden Schutz gegen Covid-19 sowie gemäß dem Masernschutzgesetz gegen Masern vorzulegen (letzteres sofern Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen). Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Aus Gründen des Umweltschutzes bitten wir, auf die Benutzung von Klarsichthüllen und Bewerbungsmappen zu verzichten. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte schriftlich bis zum 21.08.2022 an die
LVR-Klinik Bedburg-Hau
Personalabteilung
Bahnstr. 6
47551 Bedburg-Hau
Email: Bewerbung850@lvr.de