Gesundheitsamt / Fachbereich Therapeutischer Bereich
Bezeichnung: Ergotherapeut/in
Entgeltgruppe: EG 9 TV-L
Arbeitszeit: mit 23,5 Wochenstunden
Besetzbar: sofort
Kennzahl: 4100-T048
Arbeitsgebiet: Ergotherapeut/in
Die ausführliche Stellenausschreibung mit Angabe der Anforderungen, Kompetenzen und sonstigen Hinweisen sowie das Anforderungsprofil kann im Internet und im Intranet der Berliner Verwaltung unter
http://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/ausschreibungen/stellenangebote/
eingesehen werden.
Diagnostik und Therapie von wahrnehmungs-, teilleistungsgestörten, behinderten, mehrfachbehinderten, schwerstmehrfachbehinderten und geistig behinderten Klein- und Schulkindern, Ergotherapie (Einzel/Gruppe), sensorische Integrationsförderung, psychomotorische Übungsbehandlungen (Einzel/Gruppe), präventive Gesundheitsförderung, Selbsthilfetraining, Berufsvorbereitung/Werkstatttraining, Hilfsmittelversorgung und -anfertigung, fachspezifische Beratung, Anleitung von Eltern und von Fachpersonal bezirklicher Institutionen in allen Punkten, sowie fachliche Beratung zu gesundheitlichen Fragen, Zusammenarbeit mit den verordnenden Ärzt/innen, sowie weiteren betreuenden Mitarbeitern, interdisziplinäre Tätigkeit im erweiterten Sinne, Durch-führung von internen Weiterbildungen, Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltungstätigkeiten (statistische Erhebungen, Führen einer Behandlungskartei, Abrechnungswesen), Anleitung von Ergotherapie- und Schüler-Praktikant/innen.
Speziell:
- Bei der Arbeit in einem sonderpädagogischen Förderzentrum ist das Arbeitsgebiet besonders ausgelegt auf die Therapie und den Transfer von schwerbehinderten und schwerstmehrfachbehinden Schülern/innen. Das Arbeitsgebiet erfordert die Teilnahme an der Ferienregelung.
- Bei der Arbeit in der Ambulanz fallen im Speziellen, Aufbau und Erhalt von Vernetzung mit Kitas, Schulen, Arzt-/Therapiepraxen und anderen Einrichtungen im Bezirk, Arbeit in der Frühförderung, Vernetzung mit den Kliniken und Frühförderstellen, Inklusionsarbeit und Projekte in den Schulen sowie Vernetzung mit dem SiBuZ an; Schwerpunkt liegt in der ergotherapeutischen Diagnostik (FEW, Diagnostik der Konzentrationsfähigkeit, Händigkeitsdiagnostik).
Anforderungen:
Formale Anforderungen:
Abgeschlossene Ausbildung zum/r Ergotherapeuten/in mit staatlicher Anerkennung.
Fachliche Kompetenzen:
Unabdingbar sind gründliche, umfassende Kenntnisse über die Entwicklungsneurologie, die kindliche Entwicklung und deren Pathologie, über Behinderung und ihre Auswirkung sowie fachspezifische Kenntnisse in der ergotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen, in der Wahrnehmungsförderung, Psychomotorik und im Selbsthilfetraining (ADL).
Sehr wichtig sind spezielle fachspezifische Kenntnisse über diagnostische Verfahren bei Kindern und Jugendlichen und Fähigkeiten zu deren Umsetzung incl. Dokumentation, Erfahrung in der Vermittlung von Fachwissen an Eltern, Lehrer/innen und Erzieher/innen und Kenntnisse in der Hilfsmittelversorgung bzw. Bereitschaft, diese Kenntnisse zu erlangen.
Wichtig sind Anwenderkenntnisse im Umgang mit der Standardsoftware (MS-Office, Windows, Excel), Internet und E-Mail.
Außerfachliche Kompetenzen:
Unabdingbar ist Selbständigkeit bei der Erfüllung der Aufgaben.
Sehr wichtig sind Belastbarkeit, Leistungs- und Entscheidungsfähigkeit, Organisationsfähigkeit und die Fähigkeit zu wirtschaftlichem Handeln. Sehr wichtig sind auch eine gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie eine ausgeprägte Dienstleitungsorientierung.
Wichtig sind Konfliktfähigkeit sowie eine adressatengerechte mündliche und schriftliche Ausdrucksweise.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht, da in den Aufgabengebieten dieser Wertigkeit eine Unterrepräsentanz besteht.
Anerkannt schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung gegebenenfalls bereits in der Bewerbung hin.
Wir erwarten mindestens eine kompetente Verwendung der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die o.a. Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens bin ich dazu angehalten, die aktuelle dienstliche Beurteilung oder ein qualifiziertes Zeugnis (nicht älter als ein Jahr) zu berücksichtigen. Soweit eine entsprechende dienstliche Beurteilung oder ein qualifiziertes Zeugnis nicht vorliegt, bitte ich, die Erstellung einzuleiten.
Ansprechpartnerin für Fragen zu dem Arbeitsgebiet ist Frau Schäfer, Stellenzeichen: Ges 5300, Tel. (030) 90299 2872.
Aussagekräftige Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf und vollständigen Unterlagen sind bis zum 23.11.2018 unter Angabe der Kennzahl 4100-T048 ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei zu richten an: Bewerbungen@ba-sz.berlin.de
Bewerber / innen von anderen Dienststellen des öffentlichen Dienstes bitte ich um eine separate Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass etwaige anlässlich einer Bewerbung entstehende Aufwendungen, wie z.B. Fahrtkosten, Verpflegungs- oder Übernachtungskosten nicht erstattet werden.